Christina Stumpp setzt sich für die Pflege in Fellbach ein
Christina Stumpp, CDU-Bundestagsabgeordnete und Kandidatin für die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Waiblingen, besuchte am 22. Januar 2025 die Diakoniestation des Evangelischen Vereins Fellbach. Ziel ihres Besuchs war es, sich ein umfassendes Bild von der aktuellen Pflegesituation in der Region zu machen.
Während ihres Aufenthalts tauschte sie sich mit Frau Gaby Schröder (Vorständin), Frau Elke Strohmayer (Leiterin der Diakoniestation), Herrn Tobias Drechsel (Pfleger) und Frau Maria Holzmann (Leiterin der Unternehmenskommunikation) aus. Die Gesprächspartner schilderten eindrücklich die Herausforderungen der ambulanten Kranken- und Altenpflege.
Aktuell betreut eine Pflegekraft in Fellbach zwischen 15 und 22 Patienten pro Tour. Dabei wird ein erheblicher Teil der Arbeitszeit – rund 42 Prozent – für Dokumentationspflichten aufgewendet. Dies verringert die Zeit, die für die eigentliche Pflege zur Verfügung steht. Hinzu kommen Probleme wie der Fachkräftemangel, ein schlechtes Berufsimage und die schleppende Digitalisierung im Gesundheitswesen. Um dem Nachwuchsmangel entgegenzuwirken, setzt der Evangelische Verein verstärkt auf die Rekrutierung von Auszubildenden aus dem Ausland, da es im Inland kaum noch Bewerber gibt.
Einsamkeit im Alter ist ein drängendes Thema, das Christina Stumpp besonders am Herzen liegt. Im Evangelischen Verein Fellbach leisten hier viele Ehrenamtliche einen wertvollen Beitrag – etwa durch Seniorennachmittage und Gesprächsangebote.
Christina Stumpp betonte die Bedeutung, den Pflegenotstand in Deutschland nachhaltig zu lösen. „Ich weiß, wie dringend wir handeln müssen. Die Pflege von Millionen Menschen (aktuell ca. 4,1 Mio.) in Deutschland muss zukunftsfähig und bezahlbar gestaltet werden. Die Wählerinnen und Wähler haben bei der bevorstehenden Bundestagswahl die Chance, die Weichen für eine bessere Pflege zu stellen. Dafür werde ich mich einsetzen.“
Mit ihrem Engagement möchte Christina Stumpp die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Herausforderungen und Lösungsansätze in der Pflege lenken und sich für politische Maßnahmen einsetzen, die den Pflegeberuf attraktiver machen, die Bürokratie rückbauen und eine flächendeckende und verlässliche Versorgung gewährleisten.