Neue Wege in der Sport- und Vereinsförderung

Bei der letzten Novelle der Vereinsförderrichtlinie vor 2 Jahren wurde der
Fokus noch stärker auf die "besonders förderwürdigen" Aufgaben eines Vereins gelegt.

Neben der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist das die Schaffung
bzw. der Erhalt einer leistungsfähigen Infrastruktur. Wer schon in der
Organisation eines Vereines beschäftigt war weiß, daß für eine auf Dauer
angelegte und erfolgreiche Vereinsarbeit eine effektive
Mitgliederverwaltung, bezahlbare und zielgerichtete Werbeaktivitäten, eine
ordentliche Buchhaltung und stets aktuelles Wissen über diverse Vorschriften
(von Versicherungsschutz bis Hygienerichtlinie) notwendig sind. Hier sind
die Anforderungen von Staat, Vereinsmitglied und Öffentlichkeit in den
vergangenen Jahren deutlich gestiegen - leider ist die verfügbare Zeit von
Ehrenamtlichen, die für solche Aufgaben geeignet sind, nicht in gleicher
Weise mehr geworden! Nun kann es aber nicht angehen, daß Großvereine, die
sich aufgrund städtischer Zuschüsse Geschäftsstellen mit hauptamtlichen
Personal leisten können, den kleineren Vereinen immer mehr den Rang
ablaufen. Das bunte, vielfältige Bild des Fellbacher Vereinslebens ist ein
wertvolles Gut für unsere Stadt. Wo hier Probleme zu lösen sind, ist neben
der Vereinsförderrichtlinie auch die Beratungskompetenz der Stadtverwaltung
und die Bereitschaft für kreative Lösungen und Kooperationen gefragt.

Nach oben